März, 2012

Wenn der Psychologe seinen eigenen Patienten in die Pfanne haut

Mein Mandant kam mit einer Anklage und einer Ladung zum Hauptverhandlungstermin zu mir, also eigentlich zu spät, um die Sache noch ohne Verhandlung gerade zu biegen. Er soll einen Arzt betrogen haben, indem er dessen Leistungen in der Absicht in Anspruch nahm, ihn nicht zu bezahlen. Unabhängig davon, dass eine Anklage immer eine ernste Sache ist, kam erschwerend hinzu, dass der Mandant Polizeibeamter ist und so ein Verfahren auch disziplinarische Folgen haben kann. Zum Rest des Beitrags »

, , , , , ,

2 Kommentare

Verfahrenseinstellung im Prozess um Tod von Oury Jalloh?

„Ich habe keinen Bock mehr zu diesem Scheiß mehr was zu sagen.“, soll das resignierende Resümee des Vorsitzenden Richters am Ende des ersten Prozesses um den Feuertod des Asylbewerbers Oury Jalloh in einer Dessauer Arrestzelle gelautet haben. Der aus Sierra Leone stammende Jalloh war am 7. Januar 2005 in einer Zelle verbrannt.  An Armen und Beinen gefesselt, soll er den Brand der Matratze auf der er lag, mit einem Feuerzeug selbst ausgelöst haben. Zum Rest des Beitrags »

, , , , , , , , , , , ,

Keine Kommentare

Punkt, Punkt, Komma, Strich…

Die kühnen Pläne des Bundesverkehrsministers Ramsauer zur Reformierung des Punktesystems zeigen auch Wirkung in der Praxis. Anscheinend stellen viele unserer Mandanten sich die gleiche Frage wie wir, macht es Sinn noch schnell Punkte abzubauen? Zum Rest des Beitrags »

, , , , , , , , , , , , , , , , ,

1 Kommentar

kurz & bündig (10)

Zum Wochenende die Nachlese aus den Blogs der Kolleginnen und Kollegen:

Kanzlei und Recht bekam einen Anruf von einem Polizeibeamten, der seine Kenntnisse der StPO im Allgemeinen und der Beschuldigtenrechte im Besonderen dringend auffrischen sollte. Ähnliches erlebte RA Vetter im lawblog und fragt sich: Wen lässt die Justiz seit neuestem auf das Zum Rest des Beitrags »

,

Keine Kommentare

Bundestag beschließt Gesetz gegen Abofallen im Internet

(c) Markus Wegner / Pixelio

M.Wegner/Pixelio

Der Bundestag hat einen Gesetzentwurf gegen Internetkostenfallen beschlossen. Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner sieht Verbraucher durch mehr Transparenz und Sicherheit vor Kostenfallen im Netz deutlich besser geschützt. Nach dem Entwurf  muss ein Unternehmen, das Waren oder Dienstleistungen im Internet anbietet, künftig unmittelbar vor der Bestellung klar, verständlich und in hervorgehobener Weise über die wesentlichen Vertragselemente – wie zum Beispiel den Preis – informieren. Zum Rest des Beitrags »

, ,

Keine Kommentare

BGH: Wenn Touris nerven

Wenn es nach der Berichterstattung der Presse zur aktuellen Entscheidung des BGH geht, darf man seine Miete mindern, wenn im Haus Touristen wohnen. Das ist natürlich Unsinn und das hat der BGH auch ausdrücklich verneint. Der BGH hat lediglich eine Entscheidung darüber getroffen, in welchem Umfang Mieter Mängel an der Mietsache darzulegen haben. Hintergrund war, dass in einem Mehrfamilienhaus in Berlin-Mitte an Touristen Ferienwohnungen vermietet wurden. Zum Rest des Beitrags »

, , , , , , , , , , , , , ,

Keine Kommentare